Ⓔ - Programmierung - DDEV

    Was ist ddev?

    Das ist eine Beschreibung von ddev, einer Entwicklungsumgebung für PHP-Projekte, die auf Docker basiert. Der entscheidende Punkt ist, dass man keine Docker-Kenntnisse benötigt, um ddev zu benutzen. Die Vorteile sind:

    • Schnelle Einrichtung: Man kann in wenigen Minuten Entwicklungsumgebungen erstellen.
    • Mehrere Projekte gleichzeitig: ddev ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer PHP-Projekte in separaten Containern.
    • Schnellere Deploymentzeiten: Durch die optimierte Umgebung wird der Deployment-Prozess beschleunigt.

    Im Wesentlichen bietet ddev eine vereinfachte und benutzerfreundliche Oberfläche für die komplexen Prozesse von Docker, um PHP-Entwicklern das Leben leichter zu machen.

     

    Get Started with DDEV: ddev.readthedocs.io/en/stable/

    releases: https://github.com/ddev/ddev/releases

    upgrade: https://ddev.readthedocs.io/en/stable/users/install/ddev-upgrade/

    Befehlen

    Update your package lists and upgrade existing packages:

    - sudo apt update
    - sudo apt upgrade -y

     

    command line:

    - du -h --max-depth=1 /path/to/directory

    TAR

    Schritt 1: Archiv auf dem Server erstellen (ohne Exklusion)

    Melde dich auf dem Server an (z. B. über dein Terminal, PuTTY oder eine andere Konsole) und führe den tar-Befehl aus:

    Bash

     

    tar -czvf projekt_backup.tar.gz /pfad/zum/deinem/ordner

     

    Erklärung der Optionen:

    • -c: Steht für Create – Erstellt eine neue Archivdatei.
    • -z: Komprimiert die Datei mit gzip (macht die Datei kleiner für den Download).
    • -v: Steht für Verbose – Zeigt die verarbeiteten Dateien während des Prozesses an (optional).
    • -f: Steht für File – Gibt an, dass der nächste Parameter der Name der Archivdatei ist.
    • projekt_backup.tar.gz: Der Name der erstellten Archivdatei.
    • /pfad/zum/deinem/ordner: Der vollständige Pfad zu dem Ordner, den du archivieren möchtest.

    Ergebnis: Auf dem Server befindet sich nun die Datei projekt_backup.tar.gz.


    Schritt 2: Archiv lokal herunterladen

    Um die Datei nun von dem Server auf deinen lokalen Rechner zu bekommen, verwendest du am besten scp (Secure Copy), da es auf SSH basiert und daher sicher ist (auch wenn es nicht im direkten tar-Befehl verwendet wird).

    Führe diesen Befehl auf deinem lokalen Rechner aus:

    Bash

     

    scp benutzername@serveradresse:/pfad/zur/projekt_backup.tar.gz /lokales/zielverzeichnis/

     

    Beispiel:

    Bash

     

    scp webuser@10.0.0.5:/home/webuser/projekt_backup.tar.gz ~/Downloads/
    

     

    Ergebnis: Die Datei projekt_backup.tar.gz befindet sich jetzt auf deinem lokalen Rechner (im Beispiel in deinem Downloads-Ordner).


    Schritt 3: Archiv lokal entpacken

    Sobald die Datei auf deinem Rechner ist, kannst du sie mit tar entpacken:

    Bash

     

    tar -xzvf ~/Downloads/projekt_backup.tar.gz -C /lokaler/zielpfad/
    
    • -x: Extrahiert (entpackt) die Datei.
    • -z: Dekomprimiert gzip.
    • -f: Gibt die Archivdatei an.
    • -C: Zielpfad für die entpackten Daten.